https://mk-marburg.ikmk.net/object?id=ID443
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Marburg, Archäologisches Seminar der Philipps-Universität, ID443. Aufnahme durch Martina Klein.
Allectus
Inventarnummer: MR282
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Allectus (-296 n. Chr.)
Nominal: Quinar
Datierung: 293-296 n. Chr.
Land: Großbritannien
Münzstätte: London
Vorderseite: IMP C ALLECTVS P F AVG. Panzerbüste des Allectus mit Strahlenkrone n. r. Perlkreis.
Rückseite: VIRTVS AVG // QL. Schiff (Galeere) n. l. mit fünf Rudern und Mast über Wellen mit geschwungenem Heckaufbau. Perlkreis.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 3,42 g, 21 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Allectus
Vorbesitzer:
Prof. Dr. Hans Werner Ritter (07.10.1934 - 01.08.2017)
Literatur: RIC V-2 S. 563 Nr. 55; Robertson, Hunter IV S. 284 Nr. 36 (293-296 n. Chr.); H. Cohen: Description historique des monnaies frappées sour l'empire romain communément appelées médailles impériales VII (Graz 1955) S. 52 Nr. 84.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.all.55
Allectus war 293-296 n. Chr. Usurpator in Britannien, bevor er im Kampf gegen die Truppen des Caesars Constantius I. getötet wurde. (RIC V,2 S. 428f.) Auf dem Avers ist der Perlkreis nur im oberen linken Bereich erkennbar. Das Münzbild auf dem Avers ist nach unten aus dem Zentrum des Schrötlings verrückt. Auf dem Revers ist der Perlkreis nur im oberen Bereich erkennbar.
Fotograf Vorderseite: Martina Klein
Fotograf Rückseite: Martina Klein
Marburg, Archäologisches Seminar der Philipps-Universität
Accession Zugangsjahr 2017 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Philipps-Universität Marburg, MR282
Permalink: https://mk-marburg.ikmk.net/object?id=ID443
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.