https://mk-marburg.ikmk.net/object?id=ID184
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Marburg, Archäologisches Seminar der Philipps-Universität, ID184. Aufnahme durch Martina Klein.
Tiberius
Inventarnummer: MR307
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Tiberius (42 v.-37 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 36-37 n. Chr.
Land: Frankreich
Münzstätte: Lyon
Vorderseite: TI CAESAR DIVI AVG - F AVGVSTVS. Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz n. r. Perlkreis.
Rückseite: PONTIF - MAXIM. Iustitia thront mit Fußschemel auf Abschnittslinie n. r. und hält in der l. Hand einen Zweig, in der R. ein Zepter. Perlkreis.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 7,73 g, 21 mm, 7 h
Dargestellte/r:
Tiberius
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Dr. Busso Peus Nachfolger (Frankfurt am Main)
Vorbesitzer:
Prof. Dr. Hans Werner Ritter (07.10.1934 - 01.08.2017)
Literatur: RIC I² S. 95 Nr. 29 (36-37 n. Chr., weibliche Figur nicht gedeutet); BNat II S. 42 Nr. 26-27 (nach 30 n. Chr., Deutung der weiblichen Figur als Iustitia); MIR 2,1-1 (16./17. 3. 37, weibliche Figur als Livia gedeutet); BMCRE I S. 126 Nr. 46-47 (nicht datiert, weibliche Figur nicht gedeutet).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).tib.29
F. Schmidt-Dick, Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus I. Weibliche Darstellungen (Wien 2002) S. 86: PAX f5B/01=IUSTITIA f5B/01. Nach Schmidt-Dick wird die weibliche Figur auf der Rs. des Zweiges wegen als Pax interpretiert. Unter Nerva wird die Darstellung durch die Legende als Iustitia ausgewiesen.
Fotograf Vorderseite: Martina Klein
Fotograf Rückseite: Martina Klein
Marburg, Archäologisches Seminar der Philipps-Universität
Accession Zugangsjahr 2017 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Philipps-Universität Marburg, MR307
Permalink: https://mk-marburg.ikmk.net/object?id=ID184
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.